Gesundheitsversorgung im Netz - TELEMED 2006

Editors:
G. Steyer, Th. Tolxdorff
Pages:
276
EAN/ISBN:
978-3-89838-073-7
Publication Date:
Freitag, 31. März 2006
Binding:
softcover
Kategorien:
Book
Medizininformatik
Politik und Recht in der Medizin
Telemedizin
German
Complete Index AKA Publisher
Price:
68,00 €
inkl. 7% Tax
eHealth, Gesundheitstelematik, Telemedizin und Vernetzung bestimmen die Diskussion, wenn es um einrichtungsübergreifende Gesundheitsversorgung, Kostenbegrenzung, Effizienz, Qualität und neue Angebote im Gesundheitswesen geht. Neben anderen Lösungsansätzen ist vor allem die bessere Verzahnung unseres sektoralen Gesundheitswesens mit den daraus resultierenden neuen Versorgungsmodellen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Telematikanwendungen können einen entscheidenden Beitrag leisten, Versorgungsabläufe zu verbessern und effektivere Organisationsformen zu etablieren. Deshalb werden seit den 90er Jahren im deutschen Gesundheitswesen - in Übereinstimmung mit internationalen Entwicklungen - Telemedizin und andere Telematikanwendungen intensiv analysiert, diskutiert und deren Praxisrelevanz in wertvollen Pilotanwendungen erprobt. Für einen nachhaltigen Routineeinsatz werden diese Möglichkeiten und machbaren Verbesserungen bisher jedoch noch nicht ausreichend flächendeckend genutzt. Gründe dafür sind u.a. der nur teilweise geklärte finanzielle Rahmen sowie unzureichende Maßnahmen zur Sicherung der Interoperabilität. Das erfordert eine intensivere Zusammenarbeit von Gesundheitspolitik, Leistungserbringern, Kostenträgern, Wissenschaftlern und der Industrie. Im Einklang dazu haben sich Anfang 2004 wichtige Veranstalter von Telemedizinkongressen verständigt, die traditionelle Berliner TELEMED als gemeinsames "Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit" neu zu begründen, um die bisher zersplitterte Veranstaltungslandschaft zur Gesundheitstelematik und Telemedizin zusammen zu führen. Schwerpunkte sind: 1. Telemedizinanwendungen in Forschung und Praxis - telemedizinische Versorgung unterwegs - mobile Telematik im Unfallgeschehen - Homecare und Telepflege - Einbindung in die künftige Telematikinfrastruktur 2. Stand der Einführung von elektronischer Gesundheitskarte und Heilberufsausweisen 3. Erfahrung mit Ärztenetzen und Pilotanwendungen zur integrierten Versorgung 4. Evaluierung und Zertifizierung von medizinischen Netzen 5. Telemedizinunterstützung für Entwicklungsländer